- Astronomie:
beleuchteter
Okular-Koffer
back
-
Alu-Koffer haben
sich als Okular- und Zubehörbehältnis bei Amateur-Astronomen
etabliert. Die Beobachtungsutensilien sind damit schnell transportabel
und gleichzeitig gut geschützt. Im Laufe der Beobachtung wechselt
man öffters ein Okular, ein Filter oder schlägt im
Himmelsatlas nach. Doch jedesmal eine rote LED-Taschenlampe zu suchen,
anzuzünden und eine Hand blockiert zu haben, ist etwas
umständlich. Dies motivierte mich, meinen Okularkoffer
folgendermassen zu beleuchten:

Sobald der Koffer geöffnet wird, leuchten die 3 superhellen LED's
auf der Deckelinnenseite. Diese LED's sind in einem L-Aluprofil
eingeklebt und bilden zusammen mit Schalter, Helligkeitsregler und
Batterien ein eigenständiges Modul (Ansicht von hinten).

Das Modul (betrachtet von der Rückseite vlnr) beinhaltet folgende
Teile: Batterien mit Halter (Grösse AA), Verkabelung, LED's,
Helligkeitsregler, Hauptschalter und stromkreisöffnenden Taster).
Dank der integrierten Batterie ist ein stand-alone Betrieb ohne zusätzliche Verdrahtung möglich.
Der elektrische Schaltplan ist folgender: Es können weitere
Leuchtdioden mit Vorwiderständen parallel eingebaut werden.

Dieses Modul habe ich mit zurechtgeschnittenen Holzstücke an
der Deckelinnenseite befestigt. Hier die Bilder, wie die
Holzstücke im Deckel mit Tesa Powerstrips befestigt sind:

Die Lage der Holzstücke richtet sich nach der Ausleuchtung der
Leuchtdioden und den Koffedimensionen. Diese Lage wird am besten in
abgedunkelter Umgebung mit dem obigen Modul auf besste Ausleuchtung
ermittelt. Nachdem die Holzstücke montiert und die Löcher
für die Holzschrauben gebohrt sind, kann das Modul nun montiert
werden. Die Batterien liegen unbeweglich zwischen dem Alu und
Schaumstoff.

Hier die "Bedieneinheit" der Beleuchtungseinrichtung. Links ist der
Taster, welcher in gedrücktem den Stromkreis öffnet. Dieser
Taster schaltet die Beleuchtung aus, sobald der Koffer geschlossen ist.
Danach folgt der Hauptschalter, mit dem sich die Beleuchtung ganz
ausschalten lässt. Mit dem Drehknopf kann die Helligkeit der
Leuchtdioden auf die jeweilige Beobachtungs-Situation angepasst werden.
Damit der Taster betätigt werden kann, befindet sich ein
Holzstück mit passender Grösse in der Kofferunterseite:

Diese Beleuchtungslösung habe ich speziell für meinen Koffer
gebaut und angepasst. Für andere Koffer müssen die
nötigen Masse separat ermittelt werden. Einige Hinweise zu diesem
Projekt:
- Als Leuchtdioden eignen sich die superhellen LED's von Conrad mit
Bestellnummer: 184390, Einzelpreis: 3.95 CHF. Deren Abstrahlwinkel
beträgt 30°; dies ist perfekt. Hellere LED's mit kleinerem
Abstrahlwinkel sind nicht ideal, da diese nur noch einen Teil des
Koffers ausleuchten mögen und zu hell sind.
- Ein Abstand der LED's von 9 cm ist sehr gut. Diese leuchten bei einer
Entfernung von 30 cm eine Fläche mit 20 cm Radius gut aus.
- Als öffnender Schalter funktioniert eigentlich jeder gut, der
auch mit leichtem seitlichem Druck auslösen kann. Der hier
verwendete Taster hat bei Conrad die Bestellnummer: 705117 und kostet
1.45 CHF)
- Statt der zwei 1.5 V AA- Batterien können auch Akkus oder andere
Energiquellen eingesetzt werden.
- Zwei 1.5 V AA- Alkaline-Zellen halten mit drei Leuchtdioden ca.
60 Stunden.
- Kosten: ca. 25 CHF
16.05.2005 / http://www.star-shine.ch
/ (c) by Thomas Knoblauch / Kontakt &
Copyright