Lexikon:

Deklination:
Höhe der Verbindungslinien der Nord- und Südpole über dem Himmelsäquator (0°). Angaben im Gradmass.  Projiziert man die Koordinaten der Erde in den Raum, so entsprechen Deklination der geogr. Breite und die Rektaszensione der geogr. Länge.

Fernglas:
mehr Infos hier

Galaxien:
Grosse Sternsysteme im Weltraum, enthalten milliarden von Sterne. Durchmesser um die 100'000 Lichtjahre. Unsere Milchstrasse ist die Galaxie zu welcher unser Sonnsystemgehört. Von der Erde aus erkennt man sie als ein milchiges Band in den Sternbilder Fuhrmann, Perseus, Cassiopeia, Schwan, Adler, Schütze. Andere Galaxien werden von der Erde aus als neblige Flecken wahrgenommen, ausser man verfügt über ein grosses Fernrohr.
-> Beispiel: M31, von Auge sichtbar

Gasnebel:
Es gibt verschiedene Typen davon:
- Reflexionsnebel (Reflektieren das Licht von Sternen)
- Emmissionsnebel (Das Licht von Sternen wird absorbiert und in einer anderen Wellenlänge abgestrahlt) "kosmische Leuchtstofflampe".
- Planetarische Nebel (hat ausser ihrer Erscheinungsweise nichts mit den Planeten gemeinsam, stammen von sterbenden Sterne.)
- Dunkelwolken (Absorbieren das Licht von dahinterliegenden Sternen)
Gasnbel erscheinen im Fernglas als neblige Objekte.

-> Beispiel: M42, Orionnebel, sichtbar im Fernglas und mit grösseren Teleskopen.
 

Kugelsternhaufen:
Erscheinen als kugelförmige Nebel im Fernglas. Im grösseren Fernrohr erkennt man zum Teil bis in das Zentrum Sterne. Sie sind einige 10'000 Lichtjahre entfernt und befinden sich ein einem kugelförmigen Halo um das Zentrum der Milchstrasse. Sie enthalten bis zu einer million Sterne gleichen Alters und nur durch das gemeinsame Leuchten dieser Sterne erkennt man auf der Erde ein nebliger Schimmer. Kugelsternhaufen liegen ausserhalb der Galaxie, so dass sie abseits der Milchstrasse auffindbar sind.
-> Beispiel: M13, sichtbar mit einem Feldstecher, aufgelösst im grösseren Teleskop.

Lichtjahr:
Ein Mass für die Entfernung. Ein Lichtjar ist die Strecke welche das Licht in einem Jahr zurücklegt. Unsere Sonne ist ca. 8.3 Lichtminuten entfernt, unser Mond 1.2 Lichtsekunden und der nächste Fixstern strahlt in einer Entfernung von 4.2 Lichtjahren. Somit  ist die Menschheit genau eine Sekunde weit im Universum gekommen!

offene Sternhaufen:
Eine lockere Ansammlung von einigen hundert bis tausend Sternen gleichen Alters. Erscheinen in unregelmässiger Form. Häufig sind sie in den Spiralarmen unserer Galaxie aufzufinden, also entlang dem Band der Milchstrasse. Ideale Objekte für Ferngläser.
-> Beispiel: M45, Plejaden, von Auge sichtbar

Öffnung:
Der Durchmesser des Objektives. Je grösser, desto schwachere Objekte sieht man. Beim Fernglas ist dies die Grösse der vorderen Linse, beim Teleskop ist es der Durchmesser des Speigels, oder der Linse.

Planeten:
Aus dem grischen als "Wanderer" bekannt. Planeten verändern ihre Position im Laufe von Wochen und Monaten bezüglich den Sternen. Jupiter, Saturn, Mars  und Venus gehören zu den helleren Objekten, falls sie sichtbar sind.

Rektaszension:
-> siehe Deklination

Sterne:
Weitentfernte Sonnen. Sie bleiben ausser der Erdrotation fast am gleichen Ort und verschieben sich nur geringfügig.
-> Beispiel: Sirius, hellster Stern am Himmel

Sternbilder:
Von Menschen willkürlich zusammengesetzte Konstellationen von Sternen. Viele Bezeichnungen stammen aus der Antike und ihre Bedeutung zueinander sind in der Mythologie erzählt. Einige Sternbilder scheinen unlogisch, in anderen lassen sich wirklich Formen erkennen.
-> gute Beispiele: Löwe, Wagen, Skorpion, Orion

Teleskop:
grösseres optisches Instrumen um Licht zu sammeln und einen Himmelsauschnitt zu vergrössern. 

Vergrösserung:
Mathematisch: Vergrösserung = Brennweite Objektiv / Brennweite Okular. Meist ist für das Aufsuchen von Objekten eine kleine Vergrösserung besser wegen der Übersicht. Schwache Objekte sieht man oft bei einer schwächeren Vergrösserung besser, für kleine Objekte macht es aber Sinn mit einer grösseren Vergrösserung zu beobachten, um kleine Objekte überhaupt zu sehen.
 
 


15.01.2005  /  http://www.star-shine.ch   /  (c) by Thomas Knoblauch  /  Kontakt & Copyright